Zielgruppe
Anwender ohne spezielle Fachausbildung in der Wirkerei (Maschinenbediener, Personal aus den Bereichen der Maschinenwartung, Verkauf, Vertretung, Führungskräfte, Nachwuchsförderung für die Wirkerei)
Trainingsvoraussetzungen
Gute Kenntnisse der gewählten Sprache. Stabile Internetverbindung. Computer oder Laptop mit einem Bildschirm von mindestens 15”. Dieses Training ist nicht für Touchscreens ausgelegt..
Trainingsdauer
Die durchschnittliche Lerndauer 6 Stunden
Trainingsinhalt:
1. Maschinen
- Vorstellung des Maschinen Portfolios von KARL MAYER und den entsprechenden Anwendungen
- Maschinenaufbau und technische Merkmale von Kettenwirkautomat und Raschelmaschine
- Aufbau, Funktionsweise und Zusammenspiel der Wirkelemente
- Kettenglieder und Musterscheiben
- Fadenzuführungen, Warenabzugssysteme
2. Bindungslehre
- Grundlagen der Maschenkonstruktion in der Kettenwirkerei
- Häufig verwendete Grundlegungen und die Möglichkeiten, diese zu kombinieren
- Erarbeitung von Legungsplänen und Legungsbildern
3. Fachrechnen
- Erklärung zu verschiedenen Garn-/Faden-Nummerierungen
- Berechnung der Fadeneinläufe
- Produktionsleistung und Wirkungsgrad
- Fadenzahlen/Einzug, Teilung/Feinheiten und Nadelzahlen
- Grundlegende Schärberechnungen
Ort des Trainings
Dieses Training kann online über unsere Lernplattform aufgerufen werden.
Downloads
Mehr:
Haben Sie nicht das richtige Training gefunden?
Haben Sie Fragen über unsere Lernplattform?