Die Textilmaschinen von KARL MAYER stehen mit ihren Namen für höchste Qualität, Effizienz und Zuverlässigkeit, und damit für eine Performance, auf die sich die Kunden verlassen. Der Weltmarktführer hat deshalb Marken für viele seiner innovativen Fabrikate eintragen lassen, darunter PROWARP für seine Sektionalschärmaschine im Jahr 2015, KARL MAYER PROSIZE für seine Schlichtmaschine bereits 2012 und PRODYE für seine Indigofärbeanlage 2018.
Die Reputation der erfolgreichen Markenfamilie für die Kettvorbereitung verleitet zur Nachahmung, gegen die sich KARL MAYER mit einem langwierigen Prozess in der Türkei erfolgreich gewehrt hat.

Die Mitbewerber Proteknik Tekstil San. ve Dıs Tic. A.S. und Prosmh Makina Pazarlama Sanayi ve Ticaret Anonim Sirketi hatten sich mit der Nutzung der Marken unlautere Vorteile verschafft. Eine Abmahnung konnte die anhaltende Verletzung der Markenrechte nicht stoppen. Erst ein Urteil des Regionalgerichts mit Wirksamkeit zum 12. Dezember 2024 gibt KARL MAYER Recht und untersagt die kommerzielle Verwendung der strittigen Begriffe im Zusammenhang mit der Herstellung, dem Verkauf, der Verpackung, der Lagerung und dem Vertrieb der Wettbewerbsmaschinen. Das Verbot ist im gesamten Geltungsbereich der Markenrechte zu berücksichtigen, also in der Türkei, aber auch bei allen Online-Aktivitäten.
Für KARL MAYER hat sich damit sein aufwändiges Engagement ausgezahlt.
„Wir haben viel Geld in die Hand genommen und sind fast sieben Jahre lang gerichtlich drangeblieben, um unsere Technologie mit ihren Alleinstellungsmerkmalen und damit unsere Kunden und unsere Reputation zu schützen.“
Schützenswerte Innovationen
Technologisch einzigartige Lösungen mit höchstem Kundennutzen sind der Schlüssel zum Erfolg für die Maschinen des Weltmarktführers.

Die Smart Size Box überwacht mit Hilfe von Sensoren und digitalen Lösungen den Zustand von Verschleißkomponenten und liefert damit einen wertvollen Beitrag zum Thema Predictive Maintenance. Konkurrenzlos leistungsstark ist zudem der Schlichtetrog. Durch ein intelligentes Konzept sorgt er für einen optimalen Schlichteauftrag. Zugleich werden bis zu 10 % weniger Schlichtemittel verbraucht.
Wie moderne Sensortechnik und digitale Lösungen Qualität zum echten Wettbewerbsvorteil machen, zeigt die PROWARP mit PROACTIVE Warping. Das cloudbasierte System gewährleistet eine außerordentlich hohe Reproduzierbarkeit der Schärergebnisse, eine Kettqualität auf höchstem Niveau, und damit einzigartige Nutzeffekte in der Weberei.

Innovatives Herzstück der PRODYE ist eine spezielle Färbeeinheit. Durch ihr Design erreicht sie tiefere Indigotöne mit weniger Färbetrögen und damit geringerem Färbebadvolumen als üblich. Ein effizientes Zirkulationssystem und eine geschlossene Bauweise ermöglichen zudem eine Einsparung an Wasser und Natronlauge von maximal 20 %.
Und dies sind nur einige der Vorreiterlösungen von KARL MAYER.